Die Kluft

Die Kluft

Die Kluft ist ein Band der Gemeinschaft unter Pfadfinder*innen in der ganzen Welt. Als Kluft bezeichnet man Kleidungsstücke, die die Zugehörigkeit zur Pfadfinderbewegung ausweisen.

Wenn junge Menschen verschiedener sozialer Herkunft und unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit diese Kluft tragen, ist sie ein Ausdruck dafür, dass das Pfadfindertum soziale Schranken überwinden will. Aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen hat Baden-Powell eine Kluft geschaffen, die gerade für die Aktivitäten der Pfadfinder*innen im Freien angemessen ist. Sie ist in vielen Ländern an das jeweilige Klima angepasst und drückt stets auch etwas von der Eigenart einzelner Verbände aus. Die Kluft ist ein Kleidungsstück, das praktischen Erwägungen Rechnung trägt. Das bedeutet, dass es eine robuste Kleidung sein soll, die nicht zu schnell verschmutzt und leicht zu reinigen ist.

Die Pfadfinder*innen-Kluft ist kein Ausdruck von „Gleichmacherei“ und verpflichtet auch deshalb niemanden, sie ständig zu tragen. Das wäre „Uniformierung“! Andererseits ist die Kluft aber ein gutes Mittel, Unterschiede zu verwischen, denn Pfadfinder*innen sollen eine Gemeinschaft ohne Rangordnung darstellen.

Wir tragen die Kluft, wenn wir in der Gruppe oder im Stamm feiern, wenn wir Pfadfinder*innen anderer Städte und Länder begegnen oder wenn wir uns der Öffentlichkeit vorstellen.

Die Kluft ist einfach gestaltet und damit ein Ausdruck unserer pfadfinderischen Grundhaltung.

Die Kluft besteht aus mehreren Teilen: In der Südtiroler Pfadfinderschaft sind dies ein mittelgraues Hemd mit Halstuch in Stufenfarbe sowie ein Halstuchknoten. Zur Kluft sollte eine blaue Jeans getragen werden.

Ergänzt werden kann sie mit dem Pfadfinderinnen-Gürtel und dem Pfadfinderinnen-Hut.

Auf dem Kluftenhemd sind die Abzeichen folgendermaßen anzubringen:

  • Das Stufenabzeichen – auf der linken Brusttasche
  • Das Abzeichen der Weltpfadfinder*innenbewegung – auf der rechten Brusttasche (die Lilie für den WOSM-Verband, das Kleeblatt für den WAGGGS-Verband)
  • Das Abzeichen des nationalen Verbandes – über der rechten Brusttasche
  • Das Abzeichen des regionalen Verbandes mit dem Stammesnamen – auf dem rechten Ärmel
  • Gruppenleiter*innen tragen zusätzlich noch ein Namensschild mit ihrem Namen – über der linken Brusttasche
  • Die Abzeichen von stammesinternen Aktionen (z. B. Stammeslager, Versprechensfeier) – auf dem rechten Ärmel
  • Die Abzeichen von Aktivitäten auf Landesebene (z. B. Landeslager, Jamboree) – auf dem linken Ärmel

Es sollen jeweils nur die letzten drei bis vier Abzeichen auf dem Hemd getragen werden.